Der Zündverteiler | ![]() |
Der Zündverteiler hat die Aufgabe, den von der Zündspule kommenden
Zündstrom im richtigen Moment an die entsprechende Zündkerze
zu leiten. Abhängig von der Motordrehzahl wird der Zündzeitpunkt
über einen Fliehkraftregler verstellt. Im Teillastbereich sorgt ein
Unterdruckversteller für eine zusätzliche Vorverlegung des Zündzeitpunktes.
Der Nocken auf der Verteilerwelle sorgt für das Öffnen und
Schließen des Unterbrecherkontakts.
Der Fliehkraftregler
Der Fliehkraftregler steuert die Verstellung des Zündzeitpunktes
über den gesamten Drehzahlbereich. Er besteht aus zwei Fliehgewichten,
die sich mit Hilfe der Zentipetalkraft gegen eine Federkraft nach außen
verstellen. Dadurch eilt der Unterbrechernocken gegenüber der Verteilerwelle
mit wachsender Motordrehzahl vor (max. 26°).
Der Unterdruckregler
Zusätzlich zu dem Fliehkraftregler wird der Zündzeitpunkt
im Teillastbereich des Motors über einen Unterdruckversteller beeinflußt.
Dieser ist mit dem Vergaser verbunden. Über eine Membran wird der
vom Vergaser abgenommene Unterdruck mit Hilfe einer Zugstange auf die Unterbrecherplatte
übertragen. Hierdurch wird der Unterbrecherkontakt entgegen der Drehrichtung
der Unterbrechernocken verstellt.
Anschlüsse
Der Zündverteiler hat 5 Leitungen, die zu der Verteilerkappe führen
und eine Leitung die zur Zündspule führt.
Der Unterbecherkontakt wird mit der Klemme 1 an der Zündspule
verbunden,
die Mitte der Verteilerkappe wird mit der Klemme 4 an der Zündspule
verbunden,
die vier weiteren Anschlüsse der Verteilerkappe werden über
die Zündkabel mit den Zündkerzen verbunden.
Wartung
Der Verteiler ist, wie grundsätzlich alle Komponenten der Zündanlage,
trocken, sauber und fettfrei zu halten, um Kriechströme und das Überspringen
von Funken zu vermeiden.
Gelegentlich sollte die Verteilerwelle mit ein paar Tropfen Öl geölt werden, jedoch ist darauf zu achten, daß kein Öl an die Kontaktflächen des Unterbrecherkontakts gelangt. Die Nockenbahn der Verteilerwelle muß mit einem Universalfett leicht eingeschmiert werden, um die Abnutzung des Gleitstücks des Unterbrecherkontakes niedrig zu halten.
Spätestens alle 30.000 km muß der Unterbrecherkontakt gewechselt werden, danach sind Schließwinkel und Zündzeitpunkt neu einzustellen.
Prüfung des Fliehkraftreglers
Unterdruckleitung vom Vergaser abziehen und mit einem geeigneten Stopfen
verschliessen.
Motor starten. Mit steigender Drehzahl muß der Zündzeitpunkt
vom Fliehkraftregler vorverstellt werden.
z.B. 1200er 30PS
Motordrehzahl | Zündzeitpunkt |
Stillstand | 7,5° vor OT |
ca. 1200 Upm | ca. 8° bis 13° vor OT |
ca. 2000 Upm | ca. 13° bis 16° vor OT |
ca. 3300 Upm | ca. 31° bis 34° vor OT |
Bautypen & Kennlinien für Verstellung